BRANDaktuell
Buchveröffentlichung Detlef Streich:
Das Führerprinzip in der Neuapostolischen Kirche
Eine historische Spurensuche
zum autokratischen Amtsverständnis
von 1908 bis 2022
7.11.22 NEU eingefügt: Buchauszüge:
1.2.6 Zwiefältige Verpflichtungen und Kapitelzitat:
1.2.7 Das Führerprinzip im nationalsozialistischen Weltbild und der Stammapostelkult der NAK – Ein Vergleich
12.11.22 2.3 Intermedium: ORIGINALZITATE ZUM AUTOKRATISCHEN FÜHRERPRINZIP VON 1908 BIS 2022
Diese chronologisch sortierte Zusammenschau ermöglicht einen umfassenden und konzentrierten Einblick über den Zeitraum von mehr als 100 Jahren, weil die originalen NAK-Zitate hier nicht durch Kommentare oder Fettdruck von mit unterbrochen werden. Sie sprechen für sich selbst!
---------------------------------------------------------------------------------
Stap Schneiders "christliche" Grundhaltung:
1.3.2015 in Berlin ( Predigtanalyse): „Also, wer an die Apostel glaubt, darf sich auf die Fürbitte Jesu berufen. … Wer nicht mehr so an die Sendung glaubt, wer nicht mehr an das Erlösungswerk glaubt, wer so langsam zurückgeht, wird zum Feind.“
Dagegen Papst Franziskus:
„Wenn die Kirche sich selbst verkündet, verliert sie ihren Kompass. Die Kirche verkündet Christus! Sie bringt nicht sich selbst zu den Menschen, sondern Christus! ... Nicht ein anderer, der vielleicht noch kommt, nein – er ist es!“ (rv 15.01.2017)
Einführung (Homepage englisch)
Die Texte und Ausarbeitungen dieser Seiten sind das Ergebnis einer intensiven kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Neuapostolische Kirche". Ich selbst bin 1956 in die NAK hineingeboren und war ein musikalisch regional und überregional sehr aktiv tätiges Mitglied bis zum Jahr 2000, dann begann der mühsame Ausstiegs- und Ablöseprozess. Zunächst völlig undurchschaubar hatte das "System NAK" sich in der gesamten Persönlichkeit, in allem Denken, Fühlen und Handeln eingenistet und das Leben bestimmt. Diese Fäden zu entdecken, zu entwirren und sie vor allem auch noch zu zerreißen war und ist ein gewaltiger Akt für jeden, der diesen Schritt wagt.
Die um Objektivierung bemühten umfangreichen Ausarbeitungen dokumentieren zumindest die rationale Seite im Sinne fortschreitender Erkenntnisse darüber, was das System NAK eigentlich ist und was es mit einem macht. Nicht dargestellt werden können die tiefgreifenden emotionalen Aspekte des Weges und die Schwierigkeiten, sich innerlich wirklich von all den getriggerten Gefühls- und Denkbahnen zu lösen. Die spezifischen Aussteigerforen zeugen davon, dass die meisten dort schreibenden Menschen sich zwar theologisch von den Dogmen getrennt haben, emotional aber jahrelang durch den geistlichen Missbrauch weiter dem System und seinen psychischen Auswirkungen verhaftet bleiben, indem sie als Aussteiger z.B. immer wieder aufs Neue ihrem Ärger über die NAK und den Folgen ihrer Mitgliedschaft Raum geben, anstatt vollständig den Schritt heraus zu machen. Am "System NAK" selbst nagt ohnehin der Rost - ihr Bestand ist und bleibt nur noch eine Frage der Zeit.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch deutlich betonen, dass die nachstehenden Arbeiten sich analytisch mit dem "System NAK" beschäftigen, nicht mit der hier und da vielleicht anders gesehenen "Gemeinderealität". Das Wort "»System« bezeichnet eine Vielzahl von Elementen, die durch Informationen miteinander verbunden, eine Eigendynamik entwickeln, auf Grund derer sie zum einen eine Struktur ausbilden und sich zum anderen gegen das Außen abgrenzen. Sie alle haben die endogenen Zwecke Selbsterhaltung und Expansion (insofern diese nicht den Selbsterhalt gefährden). Sie versuchen, über ihre Strukturen die Umwelten zu beeinflussen, daß sie sich diesen Zwecken entsprechend einrichten, organisieren, verhalten." (R. Lay, Die Macht der Moral S.10) Insofern zählt die einzelne Gemeinde zwar zum System dazu, ist aber nicht fokussierter Gegenstand der Untersuchung.
Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass ich die NAK in meinen Arbeiten zwar als "Sekte" bezeichne, dabei aber ausschließlich einem psychologisch orientierten Sektenbegriff folge, der durch klare und objektiv nachvollziehbare Kriterien definierbar ist. Einen theologisch orientierten Sektenbegriff, der die eigene Lehre mehr oder weniger als "geistlich wahren Bezugspunkt" ansieht und meint, damit gegenüber anderen Religionen exklusivistisch argumentieren zu können, verwende ich nicht, da eine solche Zuordnung das Wesen des Glaubens in seiner spezifischen Subjektivität selbst berührt und sogleich verletzt, denn auch die "eigene Subjektivität" ist ja weder objektivierbar noch verifizierbar. Gleichwohl lassen sich aber aus einer Religion ethische Prinzipien ableiten, die normative Kraft entwickeln und dabei helfen können, den oben bereits genannten "Geistlichen Missbrauch" ernsthaft unter theologischen Aspekten zu beleuchten und begründet abzulehnen. Die NAK und ihre führenden Apostel, allen voran Stammapostel Schneider, setzen ihre Lehren und Predigten für absolute, von Gott direkt gegebene Wahrheit (siehe Katechismus). Damit zählt sie eindeutig zu den fundamentalischen Gruppierungen. Dies und vieles mehr wird in den hier eingestellten Artikeln und ausführlichen Ausarbeitungen deutlich aufgezeigt. Allerdings sind die systemkritischen Analysen und Artikel keine zum bloßen Konsum geeignete Lesekost, sie müssen mit einiger Mühe durchgearbeitet, reflektiert und sich selbst zu eigen gemacht werden.
Mögen diese Seiten nun dazu verhelfen können, durch die gewollte Verschiedenheit der vielfältigen Leseangebote betroffene Menschen von der Macht der durch das System NAK erzeugten inneren Bilder (Prof. Hüther) und damit konditionierten Verhaltens- und Denkmustern frei werden zu lassen und die emotional immer noch bindenden Ketten zu zerreißen:
kirche (Detlef Streich 15.10.03)
ich bin die kirche, dein lebensplan
du sollst keinen anderen lebensplan haben neben mir
du sollst mich lieben mehr als dich selbst
ohne meine erlaubnis sollst du überhaupt nicht lieben
du sollst dir keine eigenen gedanken machen
denn meine gedanken sind so viel höher als deine gedanken
und meine wege sind viel besser als deine wege
spricht die kirche, dein gott –
ich wandle mich nicht
Zitiert aus: Detlef Streich „Erweckt aus tiefem Schlaf - von IHM zum ICH“ - Geistliche Gedichte 2000 – 2009 (Download aller Texte)
Zum Glück jedoch kann der Mensch sich wandeln. Opfer werden kann leider jeder, aber Opfer bleiben ist eine Geisteshaltung! Wobei der Satz von Vaclav Havel beachtet werden sollte:
"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewißheit, dass etwas einen Sinn hat, egal wie es ausgeht."
Mit guten Wünschen für alle, die sich auf den mühevollen Weg aus der NAK heraus begeben möchten!
Detlef Streich (zur Person)
ZURÜCK GEHEN (DS)
in sich gehen
einen tunnel graben
und viele schritte zurück
in die eigene dunkle tiefe gehen
um in sich selbst das wieder zu finden
was achtlos verloren oder verworfen war
und es annehmen
es an sich nehmen
es liebevoll mitnehmen
zurück
nach vorn
in die gegenwart
ERWARTUNGEN
es
reicht nicht
nur zu warten
es reicht auch nicht
etwas nur zu erwarten
ohne das notwendige zu tun
damit das worauf ich jetzt warte
oder das was ich vom leben erwarte
auch in mein künftiges leben treten kann
Aus: "Ziel hinter dem Horizont"

(Das Büchlein kann noch bei mir direkt per Kontaktformular, gerne mit persönlicher Widmung, für 19,80 Euro bestellt werden. Über den Verlag ist es nicht mehr bestellbar. Ich habe noch einige Restexemplare.)
Diese Seite ist mit jeweils aktualisierenden Beiträgen seit April 2010 im Netz.
Weiterführende psychologische Hilfen für den Ausstieg: Ausarbeitungen von Ulrike Bär-Streich: (Homepage Heilpraktikerin für Psychotherapie / Homepage zur Hilfe und Begleitung in Ausstiegsfragen)
Anmerkung: Wer diese Seite durch Spenden unterstützen möchte, weil er aus den kostenlos zur Verfügung gestellten Ausarbeitungen persönlichen Nutzen gezogen hat, kann sich gerne an mich wenden oder den Button unter Impressum nutzen (jetzt spenden). Die Spenden kämen dann in erster Linie über meine Frau, Heilpraktikerin für Psychotherapie Ulrike Bär-Streich: Hilfe und Begleitung beim Ausstieg , unterstützend den Menschen zu Gute, die sich in ihrer Ausstiegsnot oft Hilfe suchend an sie wenden, aber durch ihre meist verfahrene Situation kaum die Mittel haben, ein Honorar dafür aufzubringen.
(Außerdem: Es gibt zum Thema "Sekten" ein spannendes, bisher unverfilmtes Krimidrama als Drehbuch: "Dies Irae - Tag der Rache". Sollte jemand unter meinen Lesern einen Draht zu einem Produzenten oder zum Fernsehen haben, wäre das toll! Wer Beziehungen hat, bitte bei mir melden, ich vermittle dann. Und wer es lesen möchte, Text (Treatment) ab Seite 9: KLICK)
Zurück zum Seitenanfang